Die hier angebotenen Mathematikspiele für 11-Jährige sind sowohl vielfältig als auch pädagogisch wertvoll und ermöglichen es, viele Aspekte des Lehrplans auf spielerische Weise zu üben. Zum Beispiel hilft das Spiel Multiplikation mit 10, 100, 1000 oder mit 0.1, 0.01, 0.001 den Schülern, die Multiplikation mit Zehnerpotenzen zu beherrschen, eine wesentliche arithmetische Fertigkeit.
Das Zeitenumrechnungs-Spiel und das Dauerberechnungs-Spiel ermöglichen es den Schülern, das Umrechnen und Manipulieren von Zeitmaßen zu üben, was dem Lehrplan entspricht, der die Verwaltung von Maßeinheiten umfasst. Ebenso hilft das Divisionsspiel, ganzzahlige Divisionen zu wiederholen, während das Spiel der Teilbarkeitskriterien den Kindern beibringt zu erkennen, ob eine Zahl durch Zahlen wie 2, 3, 4, 5, 9, 10, 25 und 100 teilbar ist, wodurch ihr Verständnis der Zahleneigenschaften gestärkt wird.
Das Spiel zur Proportionalität und das Spiel zum Finden des fehlenden Nenners sind direkt mit den Konzepten der Brüche und der Proportionalität verbunden, die in der 6. Klasse behandelt werden. Hier müssen die Schüler wissen, wie man mit Brüchen umgeht und proportionale Beziehungen versteht. Das Spiel Maßeinheiten umrechnen ermöglicht das Üben des Umrechnens zwischen verschiedenen Einheiten von Länge und Fläche, Fertigkeiten, die häufig im Mathematik-Lehrplan behandelt werden. Das Spiel zur Flächenberechnung und das Spiel zur Umfangsberechnung helfen, die grundlegenden geometrischen Formeln für die Berechnung der Flächen und Umfänge einfacher Formen wie Quadrat, Rechteck, Dreieck und Kreis zu wiederholen. Das Spiel der vier Grundrechenarten und das Spiel die Antwort ist richtig helfen, die Fähigkeiten im Kopfrechnen zu stärken, indem sie das Zusammenzählen, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren üben, die grundlegend für den Erfolg in Mathematik sind.
Darüber hinaus helfen die Spiele zur Prozentrechnung und zur Umwandlung von Brüchen in Prozentsätze, ein gutes Verständnis von Prozentsätzen und Brüchen zu entwickeln, die Schlüsselkonzepte im Mathematik-Lehrplan sind. Die Sudoku- und magische Quadrat-Spiele stimulieren Logik, Gedächtnis und Konzentration, wertvolle Fähigkeiten für die Schüler. Das kleine Mathematik-Quiz bietet lustige und interaktive Kopfrechenübungen für Schüler im Alter von 7 bis 11 Jahren und bietet eine spielerische Wiederholung der in der Schule gelernten Konzepte. Die Zahlenvergleichs-Spiele und das Spiel zum fehlenden Zeichen helfen, den Vergleich und die Identifizierung arithmetischer Operatoren zu üben und stärken so die Grundlagen der mathematischen Operationen.
Das Spiel der fehlenden Zahl und das Bruchspiel fördern insbesondere die Manipulation von gleichwertigen Brüchen und Kreuzprodukten und fördern das Üben des Kopfrechnens. Das Ziel dieser Spiele ist es, das Mathematiklernen ansprechender und interaktiver zu gestalten, während die Bildungsziele der 6. Klasse im deutschen Bildungssystem eingehalten werden. Sie bieten eine spielerische Möglichkeit, grundlegende mathematische Fähigkeiten zu stärken und das Lernen attraktiver und ansprechender zu gestalten.
Proportionalitätsspielchen (11 Jahre)
Spiel für die Anwendung der Teilbarkeitskriterien (11 Jahre)
Das kleine Mathe-Quiz (11 Jahre)
Spiel über Umfänge (11 Jahre)
Prozentrechnen-Spiel (11 Jahre)
Spiel zur Umwandlung von Bruchteilen in Prozent. (11 Jahre)
Finde den Nenner Spiel. (11 Jahre)
Zahlenvergleichsspiel (11 Jahre)
Multiplikationsspiel mit 10, 100, 1000 oder 0,1, 0,01, 0,001 (11 Jahre)
Spiel sudoku (11 Jahre)
Spiel zur Umrechnung von Maßen (11 Jahre)
Spiel zur Umrechnung von Zeiten (11 Jahre)
Magisches Quadrats-Spiel (11 Jahre)
Spiel der vier Operationen (11 Jahre)
Spiel über das Berechnen der Flächen von üblichen Figuren (11 Jahre)
Arithmetisches Spiel (11 Jahre)
Spiel des arithmetischen Operators zu finden (11 Jahre)
Fehlende Zahl Spiel (11 Jahre)
Divisionsspiel (11 Jahre)
Bruchrechnen Spiel (11 Jahre)
Spiel zur Berechnung von Zeitdauern (11 Jahre)